Die ActiveDB als Betriebs­system für den lebenden Digitalen Zwilling

7 Lesezeit, aktualisiert am 05.12.2023

Der Digitaler Zwilling eröffnet Unternehmen zuvor ungeahnte Möglichkeiten bei der Digitalisierung und Optimierung. Stell dir vor, du hättest eine exakte, Digitale Kopie eines realen Produkts, einer Anlage oder eines Prozesses. Diese Kopie ist jedoch keine statische Momentaufnahme, sondern ein dynamisches Abbild, das in Echtzeit auf Veränderungen reagiert und zugleich alle Funktionalitäten der echten Komponente zur Verfügung stellt.

Erfahre von uns, wie die ActiveDB mit lebenden Digitalen Zwillingen auch deinem Unternehmen ganz neue Geschäftsfelder öffnen kann.

Inhalte

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie wissen

  • Wie sich der digitale Zwilling etabliert hat
  • Wie die ActiveDB entstanden ist und zum Betriebssystem des lebenden digitalen Zwillings wurde
  • Welche Möglichkeiten ActiveDB Ihnen bietet

1.

Industrie im Wandel

Bereits zu Beginn der 2010 etablierte sich der Begriff des Digitalen Zwillings. Dabei handelt es sich um eine präzise digitale Repräsentation eines physischen Produkts, einer Anlage oder eines Prozesses. Vom ursprünglichen statischen Modell entwickelte bill-X mit der ActiveDB den Digitalen Zwilling weiter, hin zu etwas Dynamischen, dass in einem digitalen Ökosystem (Metaverse) zum Leben erweckt wird.

2.

Die Geburt des digitalen Zwillings

Im derzeitigen allgemeinen Verständnis beinhaltet der Digitale Zwilling im Wesentlichen statische Daten zu einem Produkt. Als Standard dieser Digitalen Zwillinge entwickelt die Industrial Digital Twin Association (IDTA) die AAS (deutsch: Verwaltungsschale). Zur Nutzung des Digitalen Zwillings für Anwendungen auf Basis der ActiveDB ist die AAS eine gute Grundlage. Die AAS als Beschreibung der Objekte in der ActiveDB gewährleistet also den Austausch der Daten über Unternehmensgrenzen hinaus. Um den lebenden Digitalen Zwilling aber in das Zentrum aller Anwendungen zu rücken sind Erweiterungen der AAS – notwendig. Als Beispiele hierfür sind z.B. Funktionen und Verknüpfungen zu nennen.

Ein weiterer entscheidender Schritt für uns in Richtung lebender Digitaler Zwillinge war die Integration von Sensoren und IoT-Geräten in physische Objekte und Anlagen. Dadurch wurde es für uns möglich, Daten in Echtzeit aus der realen Welt zu erfassen und in den Digitalen Zwilling zu übertragen. So entstehen Digitale Zwillinge, die nicht nur statische Informationen enthalten, sondern sich aktiv verändern und anpassen können.

Jeder Datensatz eines physischen Assets oder Prozesses erweitert und aktualisiert ständig die Lebensakte eines Digitalen Zwilling in der ActiveDB. Diese Daten können aus ERP-Systemen, Sensoren, IoT-Geräten, Maschinensteuerungen und anderen Quellen stammen.

Unsere Erweiterung der herkömmlichen Verwaltungsschale kann zusätzlich in Echtzeit auf Veränderungen in der realen Welt reagieren und umfassende Einblicke gewähren. Weiterhin bieten die lebenden Digitalen Zwillinge unserer ActiveDB die Möglichkeit, die Funktionen der Komponente abzubilden und diesen anderen Systemen zur Verfügung zu stellen.

3.

Der Nutzen des lebenden Digitalen Zwillings

Lebende Digitale Zwillinge (LDZs) spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Industrie. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre physischen Vermögenswerte und Prozesse in die digitale Welt zu übertragen und von den Vorteilen der Echtzeitanalyse und -optimierung zu profitieren. Hier sind einige der Hauptgründe, warum dies so wichtig ist:

4.

Ausblick: Anwendungen der ActiveDB in der Praxis

Digitale Zwillinge sind mehr als nur ein theoretisches Konzept. Sie haben sich in einer Vielzahl von Branchen als äußerst wertvoll erwiesen und eröffnen Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Im nächsten Blogartikel werfen wir einen Blick auf einige der spannendsten Anwendungen von Digitalen Zwillingen in der Praxis:

diese Artikel könnten dir auch gefallen

Kontaktiere uns

Du brauchst eine unkomplizierte Schnittstelle und suchst noch einen Partner? Oder ist dein Projekt eher komplex und dein Vorhaben schwierig? In beiden Fällen – perfekt.

Nutze das Kontaktformular oder schreibe uns einfach eine E-Mail. 

Unsere Kontaktdaten:

bill-X GmbH
Liebigstraße 29
D-49074 Osnabrück
+49 541 71008-0
info@bill-x.de

* Pflichtfelder

Triff uns auf der HMI 2023

Nutze das Formular oder schreibe uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deinen Besuch an unserem Stand.

Unsere Kontaktdaten:

bill-X GmbH
Liebigstraße 29
D-49074 Osnabrück
+49 541 71008-0
info@bill-x.de

* Pflichtfelder

Suche