Effizient, rechtssicher, papierlos: Alles Wichtige zur xRechnung

7 Lesezeit, aktualisiert am 19.03.2025

Die Digitalisierung der Rechnungsverarbeitung nimmt Fahrt auf, und mit der XRechnung gibt es einen einheitlichen Standard für elektronische Rechnungen an die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Unternehmen, die Rechnungen an Bundesbehörden, Landesverwaltungen oder Kommunen stellen, müssen diesen Standard einhalten.

Inhalt

Nach dem Lesen des Artikels weißt du:

  • Was genau ist eine XRechnung und welche Anforderungen erfüllt sie?
  • Welche Vorteile bietet die Nutzung der XRechnung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen?
  • Wie unterstützt OpenInformer Unternehmen dabei, einfach und effizient XRechnungen zu erstellen und in bestehende Systeme zu integrieren?

1.

Was ist xRechnung?

Die XRechnung ist ein standardisiertes elektronisches Rechnungsformat, das speziell für die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber in Deutschland entwickelt wurde. Sie basiert auf den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU und entspricht der europäischen Norm EN 16931, die die Grundlage für eine einheitliche elektronische Rechnungsstellung innerhalb der EU bildet. Die XRechnung ist eine rein maschinenlesbare XML-Datei und unterscheidet sich damit von klassischen Rechnungen in PDF- oder Papierform, da sie keine grafische Darstellung enthält.

Ein wesentliches Merkmal der XRechnung ist ihre standardisierte Struktur, die eine automatisierte Verarbeitung ermöglicht. Dadurch können Rechnungsdaten effizient in die Buchhaltungs- und ERP-Systeme öffentlicher Verwaltungen eingelesen und geprüft werden, ohne dass eine manuelle Bearbeitung notwendig ist. Die Rechnungsinformationen, wie Rechnungsnummer, Beträge, Steuersätze, Bankverbindungen und Leistungsbeschreibungen, werden in fest definierten Feldern hinterlegt, was die Fehlerquote bei der Übermittlung deutlich reduziert. Technisch basiert die XRechnung auf den Datenformaten UBL (Universal Business Language) oder CII (Cross Industry Invoice). Eine wesentliche Eigenschaft ist die sogenannte Core Invoice Usage Specification (CIUS), die eine Anpassung des allgemeinen EN 16931-Standards an spezifische nationale Anforderungen ermöglicht. Durch die Verwendung standardisierter Codelisten ist das Format flexibel erweiterbar, sodass zusätzliche Informationen integriert werden können, wenn dies erforderlich ist.

2.

Warum ist xRechnung wichtig?

Die Einführung der XRechnung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie sorgt für eine höhere Rechtssicherheit, da sie den gesetzlichen Vorgaben für die elektronische Rechnungsstellung entspricht. Zudem erleichtert sie durch die strukturierte Datenübertragung die Automatisierung von Rechnungsprozessen, wodurch Bearbeitungszeiten verkürzt und Fehlerquellen minimiert werden. Dies führt zu einer effizienteren Verwaltung und einer verbesserten Nachverfolgbarkeit von Rechnungen. Darüber hinaus trägt die XRechnung zur Nachhaltigkeit bei, da der Umstieg von papierbasierten Rechnungen auf digitale Formate den Papierverbrauch reduziert und den Verwaltungsaufwand senkt.

3.

XRechnung und OpenInformer

OpenInformer unterstützt Sie, indem es die erstellten Rechnungen zusätzlich zum pdf-Format, direkt auch als xRechnung zur Verfügung stellt. Hierfür erhalten sie ein separates Modul, welches auch in Bestandssysteme integriert werden kann.

Die Artikel könnten dir auch gefallen

Kontaktiere uns

Du brauchst eine unkomplizierte Schnittstelle und suchst noch einen Partner? Oder ist dein Projekt eher komplex und dein Vorhaben schwierig? In beiden Fällen – perfekt.

Nutze das Kontaktformular oder schreibe uns einfach eine E-Mail. 

Unsere Kontaktdaten:

bill-X GmbH
Liebigstraße 29
D-49074 Osnabrück
+49 541 71008-0
info@bill-x.de

* Pflichtfelder

Triff uns auf der HMI 2023

Nutze das Formular oder schreibe uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deinen Besuch an unserem Stand.

Unsere Kontaktdaten:

bill-X GmbH
Liebigstraße 29
D-49074 Osnabrück
+49 541 71008-0
info@bill-x.de

* Pflichtfelder

Suche