Ob Produktionsautomatisierung, Energiemanagement, Master Data Management, Industrie 4.0 oder Smart Maintenance – den Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Die ActiveDB ist dabei vielseitig einsetzbar, sodass es sich hier nur um Beispiele handeln kann. Mit immer neuen Anforderungen erschließt die ActiveDB fortlaufend neue Einsatzgebiete, die auch wir zuvor nicht erwartet hätten. Was wird dein Projekt mit der ActiveDB?
Die ActiveDB basiert auf einer hochflexiblen, graphbasierten Architektur, in der lebende Digitale Zwillinge als aktive Steuerungseinheiten agieren.
Über standardisierte Protokolle wie REST, MQTT und die eigens erweiterte Abfragesprache ADBQL (basierend auf GQL) lässt sich direkt mit den Daten und Modellen der ActiveDB interagieren.
Zusätzlich unterstützt die Plattform Industriestandards wie OPC UA und die Asset Administration Shell (AAS) – sowohl für den Import standardisierter Daten als auch für die Bereitstellung von Zwillingen über interoperable Schnittstellen.
Diese Kombination aus offener Integration und domänenspezifischer Intelligenz schafft die Grundlage für eine konsolidierte, kontextbezogene Datenlandschaft, auf der Unternehmen Prozesse automatisieren, KI integrieren und neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln können.
Industrie 4.0
Nahezu alle Unternehmen nutzen heute IT-Systeme zur Optimierung der notwendigen internen Prozesse. Das digitale Ökosystem ActiveDB hilft dir dabei, dass deine Unternehmensdaten intelligent allen Systemen zur Verfügung stehen. Durch Verwendung der Asset Administration Shell (AAS) erweckt die ActiveDB den Digitalen Zwilling einer Maschine oder eines Produktes zum Leben.
Vom Auftrag bis zum gesamten Lebenszyklus. Mit der ActiveDB können vorhandene, etablierte Systeme bestehen bleiben. Fange mit etwas Kleinem, wie der Einrichtung und Überwachung einer einzelnen Maschine an, oder nutze die ActiveDB für die Schnittstelle zwischen ERP-System und Produktionssystem. So entsteht Schritt für Schritt ein digitales Abbild deines gesamten Unternehmens. Deine Anwendungen auf Basis der ActiveDB verwenden immer dieselbe Datenbasis, wobei alle Objekte generisch nutzbar sind.
Energiemanagement
Während andere beim Energiemanagement mit der Anzeige und Auswertung von Daten aufhören, fängt die ActiveDB gerade erst an.
Mit Logiken für Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung, Notstromversorgung, intelligenter Versorgung von Ladeinfrastruktur und vielen anderen Anwendungen, bauen unsere Partner maßgeschneiderte Lösungen für Gewerbe- und Industrieunternehmen. Profitiere von einer stetig wachsenden Anzahl von digitalen Zwillingen für Geräte, Schnitt- stellen und Regelwerke. Hierzu gehört auch das Auswerten von Daten zur Bestimmung des Strommixes für Maschinen, Produkte und Unternehmen zur optimierten Verwendung von grüner Energie, beziehungsweise der Darstellung der Verwendung der von Kunden und Kundinnen geforderten Energieverwendung. Auch die Darstellung des CO2-Fußabdrucks für Unternehmen oder Teilbereichen ist möglich.
SMART/PREDICTIVE
MAINTENANCE
Der Erfolg von Smart/Predictive Maintenance Anwendungen basiert auf einer strukturierten generischen und hoch verfügbaren Datenbasis. Ob Augmented Reality oder Virtual Reality, ob Desktop oder Mobile Device, ob App oder Browser Anwendung.
Jedes Medium muss unterstützt werden. Ein Beispiel: Eine Technikerin in Deutschland leitet auf Englisch einen Maschinenführer in China per Desktop an, wie eine Störung behoben werden kann. Der Maschinenführer kann per Augmented Reality Brille die Anweisungen visuell entgegennehmen und die Anweisungen werden simultan ins Chinesische übersetzt. Alles eine Frage der einheitlichen Datenbasis und einer hochverfügbaren Softwarelösung wie der ActiveDB.
Digitaler Zwilling | AAS
Das digitale Ökosystem ActiveDB ermöglicht es Partnern, die Asset Administration Shell einfach und sinnvoll für die Erstellung eigener Softwarelösungen zu nutzen. ActiveDB bietet die Werkzeuge für eine generische Wiederverwendbarkeit und die bequeme Nutzung von digitalen Zwillingen – von Edge-Geräten bis hin zu Multi-Cloud-Lösungen.
Wie funktioniert der Digitale Zwilling in der industriellen Praxis? Unsere Beispiele aus den Feldern Global Impact, Smart Manufacturing und Asset Compatibility geben dir wertvolle Einblicke.
SUCCESS STORY
„Mit Nutzung der ActiveDB ist unsere Partnerschaft zu bill-X noch intensiver geworden.“
Daniel Kemme ist zuständig für den Aufbau des Produktgeschäftes bei den NFT digimates. Das Startup arbeitet mit der ActiveDB und gibt im Video spannende Einblicke in die Zusammenarbeit.
Blog
Collaborative Condition Monitoring
MCP trifft ActiveDB: Wenn KI direkt mit deiner Datenbank spricht
ActiveIndustry: Vorteile und Anwendungsbereiche
Kontaktiere uns
Du brauchst eine unkomplizierte Schnittstelle und suchst noch einen Partner? Oder ist dein Projekt eher komplex und dein Vorhaben schwierig? In beiden Fällen – perfekt.
Nutze das Kontaktformular oder schreibe uns einfach eine E-Mail.
Unsere Kontaktdaten:
bill-X GmbH
Liebigstraße 29
D-49074 Osnabrück
+49 541 71008-0
info@bill-x.de