ActiveIndustry: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von ActiveDB mit Beispielen

7 min Lesezeit, aktualisiert am 31.03.2025

Die ActiveDB von bill-X bietet Unternehmen eine leistungsstarke Plattform, um die Herausforderungen von Industrie 4.0 zu meistern. Durch den Einsatz von Living Digital Twins lassen sich Maschinen, Anlagen und Prozesse effizienter steuern, überwachen und optimieren. Hier finden Sie die wichtigsten Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der ActiveDB – ergänzt durch konkrete Beispiele.

Inhalt

Nach der Lektüre dieses Artikels wissen Sie

  • Wie digitale Zwillinge mit ActiveDB eine standardisierte Datenkommunikation ermöglichen und so einen reibungslosen Austausch zwischen Maschinen verschiedener Hersteller gewährleisten.
  • Welche Vorteile eine zentrale Datenquelle („Single Source of Truth“) Unternehmen bietet, insbesondere in Bezug auf Qualitätskontrolle, Transparenz und Effizienzsteigerung.
  • Wie Unternehmen ActiveDB nutzen können, um praktische Anwendungen wie vorausschauende Wartung, Energiemanagement und Produktionsautomatisierung zu implementieren, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren.

1.

Vorteile von ActiveIndustrie mit ActiveDB

In ActiveDB werden Maschinen, Systeme und Prozesse als digitale Zwillinge modelliert. Diese Zwillinge sind weit mehr als nur digitale Abbilder – sie fungieren als aktive Steuerungselemente: Sie analysieren Daten in Echtzeit, simulieren Szenarien und steuern Maschinen so, dass Energieverbrauch, Produktivität und Kapazitätsauslastung optimal aufeinander abgestimmt sind.

1. Standardisierte Datenkommunikation:
Digitale Zwillinge schaffen eine einheitliche Schnittstelle zwischen allen Systemen – unabhängig von Hersteller oder Technologie.

Beispiel: In einer Produktionslinie mit Maschinen verschiedener Hersteller ermöglicht ActiveDB eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten, ohne dass zusätzliche Schnittstellen programmiert werden müssen.

2. Einzige Quelle der Wahrheit:
Alle Daten werden zentral verwaltet und konsolidiert, was höchste Datenqualität garantiert.

Beispiel: Ein Automobilhersteller nutzt ActiveDB, um alle relevanten Produktionsdaten zentral zu speichern. Dadurch können Qualitätsprobleme schneller erkannt und behoben werden.

3. Maximale Wiederverwendbarkeit:
Einmal modelliert, können digitale Zwillinge flexibel für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden – von der Prozessoptimierung bis zur Integration neuer Technologien.

Beispiel: Ein Chemieunternehmen erstellt einen digitalen Zwilling für eine Mischanlage. Dieser wird später auch für die Rezeptursteuerung und das Energiemanagement verwendet.

4. Zukunftssicher:
Neue Systeme und Geräte profitieren direkt von den vorhandenen Funktionen und Daten der digitalen Zwillinge. Ihre Infrastruktur bleibt agil und skalierbar.

Beispiel: Ein Unternehmen integriert eine neue Verpackungsmaschine in seine bestehende Infrastruktur. Dank ActiveDB kann die Maschine sofort auf vorhandene Produktionsdaten zugreifen.

2.

Verwendung von ActiveDB mit Beispielen

  1. Rezeptursteuerung:
    Produktionsrezepte können zentral verwaltet und optimiert werden. Änderungen werden direkt an alle relevanten Maschinen weitergeleitet – effizient und fehlerfrei.

    Beispiel:

    Ein Lebensmittelhersteller passt ein Rezept für eine neue Geschmacksrichtung an. Die Änderungen werden automatisch und ohne manuellen Eingriff an alle Produktionsmaschinen übertragen.

  2. Produktverfolgung:
    Produkte können entlang der gesamten Wertschöpfungskette verfolgt werden, um maximale Transparenz zu gewährleisten.

    Beispiel: Ein Elektronikhersteller verfolgt jede Komponente eines Produkts von der Produktion bis zur Auslieferung, um Produktrückrufe effizienter zu gestalten.

  3. Anlagenmanagement:
    Maschinenstatus, Nutzungsdaten und Wartungsanforderungen werden in Echtzeit überwacht, um den Betrieb zu optimieren.

    Beispiel: Ein Logistikunternehmen nutzt digitale Zwillinge, um den Zustand seiner Förderbänder zu überwachen und rechtzeitig Wartungsarbeiten durchzuführen.

  4. Produktionsautomatisierung:
    Echtzeitüberwachung und -steuerung sorgen für mehr Effizienz und weniger Ausfallzeiten in der Produktion.

    Beispiel: Ein Automobilwerk steuert seine Roboterarme in Echtzeit, um Zykluszeiten zu verkürzen und die Produktivität zu steigern.

  5. Energiemanagement:
    Der Energieverbrauch wird durch datenbasierte Entscheidungen optimiert, was Kosten senkt und die Nachhaltigkeit fördert.

    Beispiel: Eine Papierfabrik analysiert mit Hilfe von digitalen Zwillingen den Energieverbrauch ihrer Maschinen und reduziert Spitzenlasten durch

3.

Fazit

Verwendung von ActiveDB mit BeispielenActiveDB bietet Unternehmen nicht nur eine zentrale Plattform für ihr Datenmanagement, sondern auch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten zur Optimierung von Prozessen, Energieverbrauch und Wartung. Mit seiner Flexibilität, Standardisierung und Zukunftssicherheit ist es ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Industrie 4.0-Strategien erfolgreich umsetzen möchten.

Die Artikel könnten dir auch gefallen

Kontaktiere uns

Du brauchst eine unkomplizierte Schnittstelle und suchst noch einen Partner? Oder ist dein Projekt eher komplex und dein Vorhaben schwierig? In beiden Fällen – perfekt.

Nutze das Kontaktformular oder schreibe uns einfach eine E-Mail. 

Unsere Kontaktdaten:

bill-X GmbH
Liebigstraße 29
D-49074 Osnabrück
+49 541 71008-0
info@bill-x.de

* Pflichtfelder

Triff uns auf der HMI 2023

Nutze das Formular oder schreibe uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns auf Deinen Besuch an unserem Stand.

Unsere Kontaktdaten:

bill-X GmbH
Liebigstraße 29
D-49074 Osnabrück
+49 541 71008-0
info@bill-x.de

* Pflichtfelder

Suche